REGISTRIEREN

Schöneberger Linse (4/5) Die Baugruppe GoodSense Schöne Linse möchte sich dem Kiez öffnen

Nach den beiden Bewerbern für das Genossenschaftsgrundstück stellen wir im viertel Teil unserer Schöneberger Linse Reihe die Baugruppe GoodSense SchöneLinse vor. Der Initiator und Architekt Tai Schomaker erklärte uns die besonderen Anforderungen und Geduldsproben, aber auch die kreativen und nachhaltigen Chancen des Konzeptverfahrens für das etablierte Baugruppenmodell.

von David Dicke
Themen Ökologisches Bauen Coworking Gemeinschaftsgärten Wohnen Wohnprojekte Nachbarschaft
27 Juli 2017

Nach der Einführung und den Berichten über die Bewerber für das Genossenschaftsgrundstück (urban coop und LINSE Hausprojekt) widmen wir uns heute der Baugruppe GoodSense SchöneLinse. Auch sie hatte einen Stand auf den Experimentdays, gegenüber vom LINSE Hausprojekt und direkt neben dem RUT Wohnprojekt, über das wir im nächsten Teil berichten werden. Bei der visuellen Präsentation der Entwurfsideen setzt GoodSense neue Maßstäbe und nutzt sogar eine Beamerpräsentation. Anhand derer erklärte uns dann auch Tai Schomaker ausführlich Verfahren, Nutzung und Architektur des Projekts.

Erfolgsmodell Baugruppe

Nachdem in den 1970er Jahren erstmalig private Bauherren auf die Idee kamen sich in einer Gemeinschaft zusammenzuschließen und sich gemeinsam den Traum vom Eigenheim in Form von Eigentumswohnungen in einem Mehrfamilienhaus zu verwirklichen und so die Bauträgerkosten zu sparen, hat sich das Modell in Berlin in den letzten Jahren und Jahrzehnten mehr und mehr etabliert. Als vor 10 Jahren noch kein Bauträger hier bauen wollte, da man sich nicht sicher war, ob sich damit Geld verdienen lasse, hätten sich vermehrt Baugruppen gebildet um selbstgenutzt Wohnraum zu schaffen, erläutert Tai Schomaker. Inzwischen habe das Modell international Beachtung gefunden, wäre zum Teil aber auch als Marketingmaßnahme ausgenutzt worden, da Bauträger vom positiven Image profitieren wollten.

Inzwischen ist nicht nur der Mietwohnungsmarkt, sondern auch der für Grundstücke in Berlin sehr angespannt und potentielle Baugruppe freuen sich über das Konzeptverfahren der Schöneberger Linse. Allerdings hadert die Good Sense Baugruppe mit dem langwierigen Verfahren und dem Warten auf konkrete Verhandlungen: „Eigentlich hätte die schon im letzten September stattfinden sollen, dann wurde es November, dann Januar, dann März und jetzt ist Mai.“, beklagt Tai Schomaker. Doch er vermutet den Regierungswechsel als Ursache und begrüßt grundsätzlich die Entwicklung einer neuen Wohnungsbaustrategie, hofft aber das dies nicht zu lange dauert und sagt mit Blick auf das Konzeptverfahren: „Wir werden langsam ein bisschen entmutigt das weiter zu betreiben!“

Den Fokus der Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher sieht Tai Schomaker etwas zu sehr auf sozialem Wohnungsbau. Er befürchtet, so entstehen Wohnungsbauten mit wenig Kreativität und viel Anonymität. Bei Baugruppen sieht er die Vorteile darin, dass man als Architekt mehr Spielraum hat und auch weiß mit wem welchen Nutzern man es zu tun hat und welche Wünsche entstehen. „Jeder hat private Interessen, aber jeder sieht auch das Gemeinsame – fürs Haus, für den Block, fürs Viertel“.

Die Nachbarschaft innerhalb und außerhalb der Baugruppe

Die GoodSense Gruppe bestehe zum Teil aus Freunden, die sich schon länger kennen, aber viele hätten sich auch über die Projektbörse der Plattform CoHousing Berlin gefunden. Es gäbe verschiedene Berufs- und Altersgruppen mit verschiedene ethnischen Hintergründen, was zum Teil auch an den unterschiedlichen Wohnungsgrößen innerhalb des Hausentwurfs liege.

Im Erdgeschoss soll die öffentliche Nutzung der Flächen, die auch in der Ausschreibung des Konzeptverfahren vorgesehen ist, zurzeit noch offen gelassen werden und sich im Idealfall später dem Bedarf anpassen: „Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Bewohner des Hauses ein- oder zweimal im Jahr entscheiden, wer da eigentlich Sachen machen soll.“, sagt Tai Schomaker, er kann sich eine halbjährlich wechselnde Nutzung als Kita, Musikraum, Coworking-Space, Yoga-Raum, o.ä. je nach Nachfrage vorstellen.

Architektonische Kreativität und Nachhaltigkeit

Die architektonische Besonderheit des Entwurfs ist die vertikale Einteilung des Gebäudes mit Split-Level-Geschossen, das heißt, die Wohnetagen eins bis fünf sind nicht regelmäßig übereinander angeordnet, sondern die Wohnungen gehen teilweise über zwei Geschosse und ermöglichen so großzügige Wohnraumhöhen. Es sind 2-,3-,4- und 5-Zimmer Wohnungen geplant, ein barrierefreier Ausbau ist in den Stockwerken 1, 3 und 5 möglich. Ein Mitglied der Baugruppe ist Landschaftsarchitekt und möchte auf der gemeinschaftlich genutzten Dachfläche einen Gemüsegarten anlegen, falls die Bauaufsicht dies gestattet. Dieses Gründach dämmt auch das Dachgeschoss und bietet somit gleich mehrere ökologische Vorteile.

Ein anderer wichtiger architektonischer Beitrag zum Thema nachhaltiges Bauen ist der Wintergarten, der über die ganze Westfassade geht und als Lärmschutz und klimatischer Puffer fungiert. „Im Sommer kommt die Hitze nicht so schnell rein, im Winter die Kälte.“ fasst Tai Schomaker zusammen. Darüberhinaus wurde bewusst auf eine Tiefgarage verzichtet, dafür ist ein Regenwasserspeicher im Keller für Toilettenspülungen und Gartenbewässerung vorgesehen. Das Haus muss in Berlin ohnehin nach KfW 55 Standard gebaut werden und die entsprechenden energetischen Anforderungen eines Niedrigenergiehauses erfüllen. „Ein Passivhaus ist nicht bezahlbar, das ist so wie ein Luxusauto!“ rechtfertigt Tai Schomaker. Er würde gerne Holz als Baumaterial verwenden, muss aber mit dem Brandschutz noch abklären, ob das möglich ist und ob es ins Budget passen würde.

Wie die anderen Bewerber im Konzeptverfahren der Schöneberger Linse möchte auch die Good Sense Baugruppe nicht an einen Plan B denken, wenn sie den Zuschlag für das Grundstück nicht bekommt. „Es wäre gerade noch ziemlich ungesund davon zu sprechen, denn die Motivation würde total 'runtergehen!“ befürchtet Tai Schomaker. Eventuell würde die bestehende Gruppe eine Genossenschaft gründen und sich ein anderes Grundstück suchen, doch zunächst konzentriert sie sich auf Grundstück G06 bzw. G07. Im nächsten und letzten Teil unserer Reihe werfen wir dann einen Blick auf Grundstück G09 für soziale Träger und stellen das RUT Frauenwohnprojekt vor.


Die Schöneberger Linse Reihe:
Teil 1/5: Einführung
Teil 2/5: urban coop Genossenschaft
Teil 3/5: Linse Hausprojekt
Teil 4/5: GoodSense SchöneLinse Baugruppe
Teil 5/5: RUT Frauenwohnprojekt

Titelbild
Urheber: David Dicke

0 Kommentare KOMMENTIEREN
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dir ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr erfahren OK